Pink Christmas Cupcakes. Christmas. Wie jetzt. Weihnachten? Jetzt schon?
Ja! Jetzt schon!
Wenn wir es jetzt mal genau nehmen, die Adventszeit beginnt in vier Wochen. Somit sind sämltiche Vorbereitungen so langsam zu treffen! Ganz übertreiben tun wir es mit diesen Cupcakes natürlich auch nicht. Schoko geht das ganze Jahr und das bisschen Zimt…. Ok ich bin ehrlich, bei mir kann nie genug Zimt enthalten sein. Eure eigene Meinung könnt ihr aber auch einfach selbst bilden, indem ihr diese schmackofatzigen Cupcakes nachbackt.CONTINUE READING
♥ Franzbrötchen
Ich glaube das ist jetzt bald ein Jahr her, wie ich mir das erste Mal in den Kopf gesetzt hatte, die Franzbrötchen einmal selbst zu backen und vor allem zu probieren.
Franzbrötchen kommen aus Hamburg und sind mit einer Butter-Zimt-Zucker-Mischung gefüllt. Beim Backen karamellisiert dann diese Mischung und macht diese Franzbrötchen so einzigartig. Ähnlich wie eine Zimtschnecke. Ich liebe Zimt das ganze Jahr über und so war klar ich muss sie einfach einmal ausprobieren! Dass es jetzt so lange gedauert hätte, die Franzbrötchen nachzubacken, hätte ich echt nicht gedacht, aber da im Leben 1.0 gerade sehr viel los ist, kamen sie mir sehr, sehr gelegen. Denn was man mit den fertigen Teiglingen ganz toll anstellen kann, sie einfrieren! Jedes Mal wenn mein Inneres nach Nervennahrung schreit, schnappe ich mir ein Franzbrötchen aus dem Gefrierfach, backe es auf und genieße es frisch und noch warm mit einer Tasse Kaffee. Mit Schäumchen versteht sich…
Perfekt natürlich auch für spontanen Besuch. Die Gäste werden sicher meinen, du hast dir noch voll die Arbeit gemacht. Oder wie in meinem Fall, als ich meine Freundin in ihrer Arbeitspause besuchte, brachte ich zwei Franzbrötchen zum Aufbacken mit. (Sie wohnt allerdings auch eine Wohnung unter mir).
Mehr ist dazu echt nicht zu sagen, egal ob frisch oder auf Vorrat eingefroren – ausprobieren!
Franzbrötchen
- 200ml Milch
- 1 Würfel frische Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe
- 50g Zucker
- 500g Mehl
- 50g weiche Butter
- 1 Ei
- eine Prise Salz
Für die Füllung
- 120g weiche Butter
- 50g Zucker
- 1 gehäuften EL Zimt
- Die Milch erwärmen. Die Hefe hinein bröseln und darin auflösen. Zucker und Ei mit einem Schneebesen unterschlagen
- Mehl, Butter und Salz in eine Schüssel geben und mit einem Schwung die Hefemasse zugießen. Alles zusammen mit einem Knethaken verkneten
- Den Teig an einem warmen Ort 1 Stunde lang gehen lassen
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck auswellen
- Mit der weichen Butter bestreichen
- Zimt und Zucker miteinander vermischen und den ganzen Teig damit bestreuen
- Den Teig von der langen Seite her aufrollen und in 4cm breite Stücke schneiden
- Die Teiglinge 20 Minuten gehen lassen und gegen Ende der Zeit den Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen
- 20 Minuten goldbraun backen
TIPP:
Möchtest du die Franzbrötchen auch einfrieren, gehst du bis zum 7. Punkt vor und lässt die Franzbrötchen anschließend eine halbe Stunde noch gehen. Zum Einfrieren platzierst du sie zuerst auf einem Brett und tust sie für eine Stunde ins Gefrierfach. So verhinderst du, dass die Franzbrötchen sich verformen oder aneinander kleben. Nach der ersten Stunde Gefrierzeit (oder auch noch später) kannst du sie gesammelt in eine Tüte tun und dann bei Bedarf einzeln zum Aufbacken entnehmen.
Viel Spaß beim Nachbacken!
Einen wunderschönen Sonntag
♥ Dani
♥ Schokoladen-Ziegenkäse Hörnchen
Den heutigen Post widme ich der lieben Natali von Lunas Philosophy. Sie ist eine lieb gewonnene Freundin und da sie aktuell „verreist“ ist, ist es mir natürlich eine Freude bei ihr Gast sein zu dürfen :)
Etwas blöd ist das ja schon gelaufen, denn die liebe Natali und ich kennen uns persönlich. Ein paar Mal war sie schon bei mir in Stuttgart, aber ich treulose Tomate habe es noch nicht einmal zu ihr nach Köln geschafft *hach
Naja, dann werfen wir mal einen Blick in ihre Küche und backen etwas Feines, dass ihre Küche nicht ganz verstaubt. Und wenn sie wieder Heim kommt und Glück hat, sind vielleicht noch ein paar gebackene Leckerlies da, sofern du nicht schon alle aufgegessen hast ;)
Das Rezept stammt übrigens aus dem Buch Zucker, Zimt und Liebe.
Schokoladen-Ziegenkäse-Hörnchen
16 Stück – keine Angst, es wird ganz einfach und gelingsicher!
Für den Teig:
- 60g Zucker
- 1 Prise Salz
- 5 EL Pflanzenöl
- 125 Magerquark
- 200g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1 Eigelb mit 1 EL Milch
Für die Füllung:
- 50g Zartbitterschokolade
- 50g zimmerwarmer Ziegenfrischkäse
- 2 EL Zucker
- Der Einfachheit gleich zu Beginn die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen lassen
- Aus allen angegebenen Zutaten den Teig kneten
- Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben
- Den Teig halbieren und die erste Teighälfte rund auf der bemehlten Arbeitsfläche rund auswellen, so dass du einen Kreis bekommen hast
- Nun mit Hilfe eines Messers den Teig erst vierteln und dann jedes Stück nochmals teilen, so dass du acht Teile hast, die von oben aussehen wie Kuchenstücke
- Nun die geschmolzene Schokolade mit dem Ziegenfrischkäse und dem Zucker gut verrühren
- auf jedes Teigstück ein Klecks der Schokoladenfüllung geben
- nun rollst du, von der langen breiten Seite her den Teig auf und formst sie anschließend zu Hörnchen
- mit der zweiten Teighälfte ebenso verfahren. Rund auswellen, achteln, Schokoladenklecks auf den Teig geben und diesen dann von der langen Seite her aufrollen und zu Hörnchen formen
- Alle 16 Hönchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
- Das Eigelb mit der Milch verquirlen und damit die Hörnchen bestreichen
- Bei 175 Grad Umluft etwa 20-25 Minuten goldbraun backen
Wie man unschwer erkennen kann habe ich leider vergessen das verquirlte Ei auf die Hörnchen zu streichen. Sie sehen nicht ganz so schön aus aber dem Geschmack hat das ganze keinen Abbruch getan :o)
♥ Saftiger Mandelkuchen {und eine Produktvorstellung – finum}
Brrr da ist es die letzen Tage doch so richtig kalt geworden. Lange habe ich mich davor gedrückt die Heizung an zu machen, da sträube ich mich auch weiterhin dagegen, aber mein Biokamin muss doch so langsam her halten. Der Kleine schafft es aber auch wirklich in Null-Komma-Nichts aus dem kalten Wohnzimmer ein warmes, kuscheliges Plätzchen zu machen.
Wie du ja weisst, liebe ich es mir mit etwas frisch gebackenem und einem Tässchen Tee oder Kaffee die kalte Zeit zu verschönern.
Als ich dann angefragt worden bin ob ich nicht Lust hätte die TEA CONTROLL Kanne von finum* zu testen musste ich natürlich zusagen :o)
Das tolle an dieser Kanne ist, die komplett aus Glas besteht, dass sie einen Einsatz hat in den der lose Tee gefüllt werden kann. Den Brew Control Filter. Mit heißem Wasser aufgegossen kann sofort die gemütliche Zeit beginnen. Denn es muss nicht gewartet werden bis die Ziehzeit zu Ende ist. Schnappt euch die Kanne, und in meinem Fall ein Stück Mandelkuchen, und ab damit auf die Couch :o)
Der Einsatz, der den losen Tee hält, kann gedreht werden, so kann das Ziehen des Tees reguliert oder auch direkt beendet werden.
So möchte finum einen unverfälschten Teegeschmack und ein Geschmackserlebnis nach persönlichem Gusto garantieren.
Durch das Drehen des Brew Control Filters wird eine Trennwand erzeugt, die den losen Tee abschottet. Der Tee zieht nicht weiter und du musst keinen Beutel oder losen Tee heraus fischen um deinen Tee richtig genießen zu können. Einfach genial!
In den Hot Glasses von finum, die eine Doppelwand haben, bleibt der Tee lange schön warm, der Tee kühlt nicht so schnell ab wie in anderen Tassen/Teegläsern, und kann dennoch von außen ohne Probleme angefasst werden. Praktisch diese doppelwandige Konstruktion, oder nicht?
Um die tolle TEA CONTROLL Kanne ausgiebig testen zu können wurden mir von La Mousson* drei leckere Teesorten zur Verfügung gestellt. Libeccio, Makalu und Meltemi. Wobei mir Libeccio mit Holunder und Vanille am besten geschmeckt hat, so ein fruchtig, leckerer Tee!
Das Rezept für den tollen Mandelkuchen interessiert dich bestimmt auch brennend, oder? Das Rezept stammt aus dem Buch, wie könnte es auch anders sein, Zucker Zimt und Liebe. Love it! ♥
Für eine 20er Springform
- 115g Butter
- 200g Zucker
- Abrieb einer Zitrone
- 2 Eier
- eine Prise Salz
- Ausgekratzes Mark von 1 Vanilleschote
- 120g Mehl
- eine Handvoll Mandelblättchen
- 2 EL Zucker zum Bestreuen
- Butter in einem Topf zerlassen und beiseite stellen
- Zucker und Zitronenabrieb miteinander vermischen und zusammen mit den Eiern schaumig schlagen
- Salz und Vanillemark unterrühren
- Mehl unterrühren
- Flüssige Butter zugeben und schön verrühren, dass es ein geschmeidiger Teig wird
- Teig in eine gefettete Springform füllen, mit Mandelblättchen und anschließend mit Zucker bestreuen
- bei 175 Grad Umluft etwa 25 Minuten lang backen
- mhmmm! ♥
Hab einen wunderschönen Tag!
be always fabulous
♥ Dani
* Gesponsorter Artikel, Link zu meinen Sponsoren.