Gelgentlich wenn ich Zeit dazu habe backe ich sehr gerne mal ein Brot. das HIER vorgestellte Roggenbrot war sehr lecker und wurde auch schon einige Male gemacht. Wie manche es im Gärkörbchen machen oder aus dem Topf, habe ich bisher selbst noch nicht gemacht, aber was nicht ist, das kann ja noch werden oder? ;)
Habt Ihr schon einmal Brot gebacken, wenn ja was für Sorten und mit welcher Variante?
Das Rezept ist anscheinend für 2 Laib Brote gedacht, die werden aber sehr klein, daher habe ich es einfach bei einem belassen. (Auf dem Rezeptbild sieht man auch dass die Laibe sehr klein sind, musste also doch nicht an mir zweifeln ;D)
- 350g kräftiges Volkornmehl
- 110g starkes weißes Mehl, plus extra zum Bestäuben (Typ 550)
- 1 EL hellbraunen Zucker
- 1,5 TL Salz
- 20g frische Hefe
- 275 ml warme Milch
- 55g zerlassene Butter
- Mehle, Zucker und Salz in eine Rührschüssel geben und miteinander vermischen. In die Mitte eine Mulde drücken
- Hefe mit der Hälfte der milch cremig rühren und zusammen mit der restlichen Milch und der zerlassenen Butter in die Mulde gießen
- Mit den Händen zu einem feuchten Teig verarbeiten. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 6-8 Minuten glatt kneten
- In eine eingeölte Schüssel geben, mit eingeölter Plastikfolie abgedeckt und an einem warmen Ort für 1,5 Stunden gehen lassen, bis der Teig sich in der Größe verdoppelt hat
- Auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, wer mag teilt hier den Teig in zwei Hälften, sanft durchkneten und auf ein Backblecht geben. weitere 45 Minuten gehen lassen.
- Bei 200 Grad Umluft etwa 30 Minuten backen. das Brot ist fertig wenn es schön braund ist und die Unterseiten sich hohl anhören, wenn man darauf klopft. Zum Auskühlen auf ein Kuchengitter geben
Am liebsten esse ich ja frisches Brot mit Butter, Salz und viiiel Schnittlauch. Da es kein Schnittlauch gab, gab es einfach leckeren Frischkäse darauf. Sowie Olivenöl und Meersalz zum dippen. mhmmm :)
Habt einen wunderschönen Herbsttag! Die Tage sind ja momentan sowas von schön und warm – genießt es!
xoxo Dani